Bildung
Bewegt
Ein besonderes Format, das bei Hauptsache Draussen 2016 entstanden ist, sind Klassenfahrten auf Rädern oder zu Fuß.
Statt im Klassenzimmer sind die Schüler*innen draußen unterwegs um das jeweilige Thema nicht nur theoretisch,
sondern vor allem hautnah zu erleben. Zu Fuß oder per pedes heißt es, die Natur entlang des Weges zu entdecken,
mit Menschen vor Ort in Kontakt zu kommen, inspirierende Initiativen entdecken, den eigenen Standpunkt zu
hinterfragen und zu entwickeln, Grenzen spüren und Teamgeist erleben.
Ob für zwei Tage oder eine ganze Woche – Bildung bewegt, (im) Drinnen und Draussen!
Klassenfahrt auf Rädern
Für Schüler*innen ab Klasse 11
Entdeckungstour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze!
Wo und Was
Mit dem Fahrrad begeben wir uns auf die Spuren jüngster deutscher Geschichte. Wir radeln 5-6 spannende Tage durch die abwechslungsreichen Landschaft des Thüringer Waldes entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Fast 40 Jahre lang war Europa durch eine Grenze geteilt. Sie trennte die beiden deutschen Staaten auf über 1440 km.
Wie erlebten die Menschen in BRD und DDR den Alltag entlang des Grenzgebietes?
Wie wurden Menschen zu TäterInnen – wie zu Opfern? Wer war MitläuferIn, ZuschauerIn oder OppositionelleR? Was bewegte sie zur Flucht?
Und welche ökologischen Folgen brachte die innerdeutsche Grenzziehung mit sich?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir in diesem Seminar ganz praktisch nachgehen. Dazu bewegen wir uns durch ein Freilichtmuseum der besonderen Art: wir treffen Zeitzeug*innen, werden ein ehemals geteiltes Dorf besuchen, uns mit dem Schicksal der Menschen gestern und heute auseinandersetzen und uns zudem am Grünen Band auf die Spur bedrohter Tier- und Pflanzenarten begeben.
Natürlich kommt der Spaß und die Entspannung dabei auch nicht zu kurz: beim gemeinsamen Picknick oder Kochen, beim Bowlen oder Freibadbesuch, beim Radeln oder einfach nur in der Sonne liegen und die Seele baumeln lassen.
Übernachten werden wir in Gasthäusern und einfachen Gruppenunterkünften entlang des Weges.
Für wen
Dieses Seminar richtet sich an Schüler*innen, die das Thema der innerdeutschen Teilung im Unterricht bereits theoretisch behandelt haben und nun Lust haben, sich aktiv sowohl mit der erlebbaren Geschichte als auch den ökologischen Folgen der deutschen Teilung auseinanderzusetzen. Außerdem ist Lust am bergauf und bergab Radeln mit Gepäck (circa 30-40 Kilometer am Tag) und Draußen sein gefragt, dabei vielleicht auch mal die eigenen Grenzen zu spüren sowie eine Prise Neugier und Offenheit im Gepäck für das Unterwegssein in der Gruppe und für das Diskutieren unterschiedlicher Haltungen.
FÜR FRAGEN ODER EIN INDIVIDUELLES ANGEBOT
FREUE ICH MICH ÜBER IHRE MAIL:
Sie möchten noch mehr wissen?
Hier finden sich ein paar Eindrücke von vergangenen Touren:
Unterwegs in die Zukunft!
Auf den Spuren der Zukunftsmacher
Per pedes machen wir uns fünf Tage lang auf Entdeckungstour in die Zukunft: wir Besuchen inspirierende Menschen und Projekte, die schon heute Zukunft ökologisch-sozial gestalten.
Wie kann eine lebenswerte Zukunft aussehen?
Wohin führt mich mein eigener Weg?
Und wie kann ich selbst aktiv Zukunft mitgestalten?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir radelnd auf den Grund.
Dabei entdecken wir Projekte, die z.B. innovative Lösungen im Bereich von Klimaschutz, ökologischer Landwirtschaft und gesellschaftlicher Teilhabe entwickelt haben, treffen auf spannende Persönlichkeiten die Utopien leben, lernen alternative Wohnformen kennen und wer weiß, vielleicht werden wir selbst aktiv für die Zukunft!
All die gesammelten Eindrücke gilt es in der Gruppe zu diskutieren, zu reflektieren und ein paar Ideen davon für den eigenen Alltag im Gepäck mit nachhause zu nehmen.
Natürlich kommt auch der Spaß und die Entspannung nicht zu kurz: beim gemeinsamen Kochen, abends am Lagerfeuer, bei einem Sprung in den See, beim Radeln die Gedanken schweifen lassen und selbst Utopien spinnen, oder einfach in der Sonne liegend die Seele baumeln lassen.
Übernachten werden wir in einfachen Gruppenunterkünften entlang des Weges.
Individuelles Programm möglich
Diese Tour ist ab 2019 neu im Programm und nicht gebunden an eine bestimmte Region oder bestimmte Projekte und daher individuell für die jeweilige Gruppe anpassbar.
Sinnvoll ist in jedem Fall eine thematische Vielfalt aus dem Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Für die Auswahl der zu besuchenden Projekte entscheiden ist, dass hier Menschen Initiative und Engagement zeigen und neue Formen des Lebens und Wirtschaftens ausprobieren. Die Seminarteilnehmer*innen sollen durch die erlebte Vielfalt ermutigt werden, selbst Akteure des Wandels zu werden.
Sie haben Fragen oder Interesse an der der Tour?
Dann kontaktieren Sie mich gerne:
Klassenfahrt zu Fuß
Für Schüler*innen ab Klasse 9
Unterwegs auf dem Bettlerpfad – Minimalismus hautnah
Auf dem Bettlerpfad von Freiburg nach Staufen wandern und dabei zu spüren mit wie wenig wir auskommen und zufrieden sein können: ob beim draussen schlafen, beim gemeinsamen Kochen oder beim abends am Lagerfeuer als Klassengemeinschaft stolz zurück blicken auf die geschafften Kilometer – gemeinsam unterwegs, hauptsache draussen!
Die Klimatour
Ihr Schüler*innen sind aktiv bei fridays for future? Dann sind Sie hier richtig: gemeinsam zu Fuß durch die Alpen auf den Spuren von Klima, Wandel und Co. !
In Kürze erscheint hier das Programm für eine Tour durch die Alpen – rund um das Thema Klima, Wandel und Co.
Artenvielfalt vor der Haustüre
Zu Fuß durch das Biosphärengebiet Schwarzwald mit Themen rund um Artenvielfalt, altes Handwerk, ökologische Landwirtschaft.